...

TFP Basis: Alles, was du zu TFP Shootings wissen musst

 In Blog

Ein Shooting auf TFP Basis bietet Fotografen und Models eine großartige Möglichkeit, sich kreativ auszuleben und neue Erfahrungen zu sammeln, ohne dass dafür Geld fließen muss. Aber was genau steckt hinter dem Begriff „TFP Basis“, und wie läuft so ein Shooting eigentlich ab? In diesem Blogbeitrag erfährst du ausführlich alles Wichtige, was du wissen musst, um erfolgreich und sicher an einem TFP Shooting teilzunehmen.

Was bedeutet TFP Basis eigentlich?

Die Abkürzung TFP steht für „Time for Prints“ oder „Time for Pictures“. Hierbei geht es um eine Zusammenarbeit zwischen Fotograf und Model ohne finanzielle Vergütung. Der Fotograf erstellt professionelle Bilder, das Model stellt seine Zeit und Persönlichkeit zur Verfügung. Beide Parteien profitieren gegenseitigen vom Endergebnis: professionelle Fotos, die zur Portfolio-Erweiterung genutzt werden.

Unterschied zu bezahlten Shootings

Im Gegensatz zu bezahlten Shootings fallen bei einem TFP Shooting keine Honorare an. Weder Model noch Fotograf zahlen etwas. Wichtig ist jedoch, die Nutzung der Bilder über einen TFP Vertrag genau zu regeln, um spätere Unklarheiten zu vermeiden.

Verträge für Fotografen

Sichere dich rechtlich ab – hier erfährst du, warum Verträge für Fotografen unverzichtbar sind: Verträge für Fotografen

Ablauf eines Shootings auf TFP Basis

Passenden Partner finden & Vereinbarung treffen

Model und Fotograf vernetzen sich oft über soziale Medien, Community-Gruppen oder spezialisierte Plattformen. Nach dem Erstkontakt bespricht man Vorstellungen und Ideen.

Fotografen-Interview: Erwartungen & Profi-Tipps aus erster Hand
Im exklusiven Interview mit den Fotografen-Teams PortraitPohl & Natalie’s Soulful Photoart sprechen wir über ihre Motivation für TFP Shootings, typische Erwartungen an Models und ihre besten Tipps für gelungene kreative Projekte auf TFP Basis. Ideal für alle, die echte Einblicke in die Praxis suchen!

Model-Interview: Erfahrungen & Tipps aus der Sicht eines Models
Model Tony erzählt im Interview, worauf sie bei TFP Shootings achtet, wie sie sich vorbereitet – und was sie sich von Fotografen wünscht. Ehrlich, praxisnah und mit vielen wertvollen Tipps für Anfänger und erfahrene Models.

Themen und Konzeptbesprechung

Vorab sollte geklärt werden, welches Thema umgesetzt wird (z. B. Fashion, Porträt oder Lifestyle), welche Location genutzt wird und welche Outfits erforderlich sind.

Vertragsabschluss – warum ein TFP Vertrag wichtig ist

Der TFP Vertrag regelt wichtige Fragen wie Nutzungsrechte und Datenschutz nach DSGVO. Das schützt beide Seiten rechtlich und schafft Klarheit über die spätere Verwendung der Bilder.

Shooting-Session – Umsetzung und Dynamik

Während des Shootings arbeiten Model und Fotograf eng zusammen. Eine gute Kommunikation sorgt für erfolgreiche Ergebnisse.

Nachbearbeitung & Bildauswahl

Die Nachbearbeitung erfolgt digital, anschließend werden die Fotos meist über eine Cloud-Lösung (z.B. Moodcase) bereitgestellt. Es ist üblich, ca. 5-20 professionell bearbeitete Bilder im JPG-Format zu liefern.

Rechtliche Grundlagen für Fotoshootings auf TFP Basis

Ein Fotoshooting auf TFP Basis ist eine großartige Möglichkeit für kreative Zusammenarbeit ohne finanzielle Verpflichtungen – doch auch hier gelten klare rechtliche Rahmenbedingungen. Wer auf der sicheren Seite sein will, sollte auf einen schriftlichen TFP Vertrag und eine DSGVO-konforme Datenverarbeitung achten. Besonders bei der Veröffentlichung der Bilder auf Websites, Social Media oder in Portfolios ist Rechtssicherheit unerlässlich – für Fotografen und Models gleichermaßen.

Warum ein schriftlicher TFP Vertrag unerlässlich ist

Ein schriftlicher TFP Vertrag ist nicht nur eine Formalität – er ist die rechtliche Grundlage jeder Zusammenarbeit auf TFP Basis. In ihm werden wichtige Punkte geregelt wie:

  • Nutzungsrechte und Veröffentlichungsrechte der Bilder
  • Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß DSGVO
  • Bildauswahl, Bearbeitungsumfang und Lieferzeit
  • Gültigkeit der Einwilligung und Widerrufsmöglichkeiten

Unsere Empfehlung: Nutze eine geprüfte, DSGVO-konforme Vorlage wie den TFP Vertragsvorlage / Model Release, um Missverständnissen und rechtlichen Problemen vorzubeugen.

Weitere Infos und Muster findest du auch im ausführlichen Blogbeitrag:
TFP Vertrag – DSGVO-konforme Vorlage & Tipps

DSGVO bei TFP Shootings: Was Fotografen wissen müssen

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) spielt bei der Arbeit auf TFP Basis eine zentrale Rolle, da bei einem Shooting personenbezogene Daten (z. B. Bilder, Namen, Kontaktdaten) verarbeitet werden. Fotografen benötigen eine schriftliche Einwilligung zur Nutzung der Bilder sowie eine transparente Datenschutzerklärung.

In unseren Fachartikeln findest du praxisnahe Tipps zur Umsetzung:

DSGVO für Fotografen – Was ist erlaubt, was nicht?

Datenschutz & Bilder – Was die DSGVO zur Fotografie sagt

TFP Basis & Digitalisierung: Cloud-Lösungen und rechtssichere Verwaltung

In der digitalen Fotografie ist die Nutzung moderner Tools sinnvoll – besonders, wenn es um Datenschutz und Organisation geht. Tools wie Moodcase ermöglichen eine strukturierte, DSGVO-konforme Verwaltung von Verträgen, Modeldaten und Bildrechten. Digitale Lösungen bieten gegenüber klassischen Papierverträgen viele Vorteile:

Ortsunabhängiger Zugriff auf TFP Verträge und Model Releases

Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch verschlüsselte Speicherung

Schnellere Abstimmung & Archivierung der Freigaben

Fazit: Wer auf TFP Basis arbeitet, sollte das Thema Recht & Datenschutz nicht unterschätzen. Ein solider TFP Vertrag, die richtige Dokumentation und sichere Speicherung sind entscheidend – nicht nur aus rechtlicher Sicht, sondern auch für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Warum ein Fotoshooting auf TFP Basis für alle Beteiligten sinnvoll ist

Ein Fotoshooting auf TFP Basis („Time for Prints“ oder auch „Time for Pictures“) ist eine beliebte Möglichkeit für Fotografen und Models, ohne finanzielle Gegenleistung gemeinsam kreative Projekte umzusetzen. Beide Parteien investieren ihre Zeit – im Gegenzug erhalten sie hochwertige Bilder zur freien Nutzung, ideal zur Portfolioerweiterung.

Die wichtigsten Vorteile eines TFP Shootings im Überblick:

  • Für Models: Ein TFP Shooting ist eine ideale Gelegenheit, das eigene Portfolio mit professionellen Fotos zu erweitern – ganz ohne hohe Kosten. Gleichzeitig sammeln insbesondere Newcomer wertvolle Erfahrungen vor der Kamera und bauen erste Kontakte in die Fotografenszene auf. Auch erfahrene Models nutzen TFP Projekte, um kreative Bildideen umzusetzen oder mit neuen Fotograf*innen zusammenzuarbeiten.
  • Für Fotografen:
    Die Arbeit auf TFP Basis bietet Fotografen den nötigen Freiraum, neue Techniken auszuprobieren, Bildideen zu testen oder kreative Konzepte umzusetzen – ohne Kundendruck oder enge Briefings. Gleichzeitig entstehen hochwertige Arbeiten für das eigene Portfolio oder die Social-Media-Präsenz. Ein weiterer Vorteil: Durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Models erweitert sich automatisch das eigene Netzwerk in der Kreativszene.
  • Keine finanziellen Verpflichtungen:
    Da weder Model noch Fotograf eine Bezahlung leisten, entfällt das finanzielle Risiko auf beiden Seiten. Dennoch ist ein professioneller Ablauf – inklusive klarer Absprachen und rechtssicherem TFP Vertrag – absolut empfehlenswert, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.

Zielgruppen & Einsatzbereiche für Fotoshootings auf TFP Basis

Ein Fotoshooting auf TFP Basis ist längst nicht mehr nur für Anfänger interessant – auch professionelle Fotograf*innen und erfahrene Models setzen regelmäßig auf diese Form der kreativen Zusammenarbeit. Der große Vorteil: Beide Seiten profitieren, ohne dass ein finanzieller Austausch stattfindet. Statt Geld fließt Zeit, Talent und Kreativität – und das Ergebnis sind hochwertige Bilder zur freien Verwendung im Portfolio oder für Social Media.

Für wen ist ein TFP Shooting besonders geeignet?

  • Einsteiger-Models: Wer neu in die Welt des Modelns einsteigt, findet in TFP Shootings die perfekte Möglichkeit, erste Erfahrungen vor der Kamera zu sammeln – ohne Kostenrisiko. Gleichzeitig entstehen professionelle Aufnahmen für Sedcards, Bewerbungen bei Agenturen oder Social Media.
  • Amateur- und Hobbyfotografen:
    Fotografen, die sich in bestimmten Genres ausprobieren oder ihr Portfolio aufbauen wollen, nutzen TFP Shootings, um frei und ohne kommerziellen Druck zu arbeiten. Gerade für kreative Konzepte ist die TFP Basis ideal.
  • Professionelle Fotografen & Models:
    Profis nutzen die TFP Basis, um neue Bildideen zu testen, persönliche Projekte umzusetzen oder kreative Kooperationen aufzubauen. Auch freie Arbeiten für Ausstellungen, Wettbewerbe oder Editorials werden häufig als TFP realisiert.

Vielfältige Einsatzbereiche für TFP Shootings

Ein TFP Shooting eignet sich besonders für kreative und visuell ausdrucksstarke Bereiche der Fotografie. Beliebte Einsatzfelder sind:

  • Fashion & Beauty: Ideale Bühne für Styling-Konzepte, Make-up-Kunst und Modeexperimente
  • Porträtfotografie: Ausdrucksstarke Bilder mit Fokus auf Mimik, Persönlichkeit und Charakter
  • Lifestyle & Outdoor: Authentische Szenen, emotionale Momente, natürliche Lichtstimmungen
  • Experimentelle & künstlerische Fotografie: Raum für ungewöhnliche Perspektiven, kreative Bildideen und freie Projekte

Du suchst rechtssichere Verträge für deine Fotoshootings?

Ob TFP-Shooting, kommerzielles Model-Shooting oder Locations mit Drittbeteiligung – hier findest du professionelle Vertragsvorlagen nach DSGVO, sofort einsatzbereit:

  • TFP Vertrag / Model Release
    Ideal für alle freien Shootings auf TFP-Basis – schützt sowohl Fotograf*in als auch Model. Inklusive DSGVO-Hinweisen & Nutzungsrechten.
  • Model Release Vertrag DSGVO
    Perfekt für kommerzielle Shootings: Ein rechtssicherer Modelvertrag mit DSGVO-Einverständniserklärung – professionell, klar, auf den Punkt.
  • Property Release Vertrag DSGVO
    Wichtig bei Shootings auf Privatgrundstücken: Hol dir die Zustimmung der Eigentümer*innen – datenschutzkonform & juristisch geprüft.

Mehr Infos zum Thema TFP Shooting und rechtliche Grundlagen findest du im Beitrag: TFP Vertrag – Vorlage & DSGVO-Tipps

Professionelle Vorbereitung auf ein Fotoshooting auf TFP Basis

Ein erfolgreiches Fotoshooting auf TFP Basis beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung – sowohl für Models als auch für Fotografen. Eine klare Kommunikation, abgestimmte Erwartungen und ein gemeinsames Ziel sorgen nicht nur für bessere Ergebnisse, sondern auch für eine angenehme Zusammenarbeit. Hier findest du eine praktische Checkliste zur Vorbereitung auf dein nächstes TFP Shooting.

Checkliste für Models – das solltest du bei einem TFP Shooting beachten:

  • Outfits rechtzeitig auswählen und abstimmen: Bringe mehrere passende Looks mit – idealerweise vorher mit dem Fotografen abgesprochen. Achte auf saubere, gebügelte Kleidung ohne störende Logos.
  • Gepflegtes Erscheinungsbild: Eine gute Hautpflege, saubere Nägel und gepflegte Haare sind Pflicht. Wenn kein Make-up-Artist vor Ort ist, übernimmst du dein Styling selbst – bereite dich entsprechend vor.
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit: Pünktliches Erscheinen ist ein Zeichen von Professionalität – gerade bei einem kostenlosen Shooting auf TFP Basis. Plane genug Zeit für Anreise und Vorbereitung ein.
  • Rechtliches vorab klären: Besprich alle Details zum **TFP Vertrag** im Vorfeld – also Bildrechte, Nutzungsrechte, Veröffentlichungen und ggf. besondere Wünsche. Nutze am besten eine professionelle Vertragsvorlage.

Checkliste für Fotografen – so wird dein TFP Shooting zum Erfolg:

  • Konzept & Moodboard erstellen: Klare Bildideen, ein Moodboard oder Referenzbilder helfen dabei, dein Model vorzubereiten und Missverständnisse zu vermeiden. Je konkreter die Planung, desto besser das Ergebnis.
  • Technik-Check vor dem Shooting: Überprüfe Kamera, Objektive, Akkus, Speicherkarten und Lichttechnik. Ein technischer Ausfall kann das Shooting unnötig stressig machen – das lässt sich mit guter Vorbereitung leicht vermeiden.
  • Vertragliche und organisatorische Fragen klären: Lege im Voraus fest, wie viele Bilder das Model erhält, wann die Bearbeitung erfolgt und welche Nutzungsrechte gelten. Ein rechtssicherer **TFP Vertrag** schützt beide Seiten – am besten nutzt du dafür ein DSGVO-konformes Musterformular.

Tools & Hilfsmittel für erfolgreiche TFP Shootings

Nutze Cloud-Lösungen zur unkomplizierten Bildfreigabe. Für rechtliche Klarheit sorgen ein TFP Vertrag und ein Model Release oder Property Release.

Fallstricke & Seriosität

Achte stets auf Seriosität: Ein unterschriebener Vertrag sowie klare Absprachen und Referenzen sind Pflicht. Prüfe Unterschiede zwischen Model Release (Bezahl-Shootings) und TFP klar und deutlich.

Tipps & Best Practices für gelungene Shootings auf TFP Basis

  • Klare Regeln setzen, aber kreative Freiheiten lassen
    Ein gutes TFP Shooting lebt von einer ausgewogenen Mischung aus klaren Absprachen und kreativer Entfaltung. Vereinbart vorab die wichtigsten Eckpunkte im TFP Vertrag, doch lasst Raum für spontane Ideen – genau das macht ein Shooting auf TFP Basis oft besonders spannend.
  • Feedback nach dem Shooting einholen
    Reflexion hilft beiden Seiten weiter: Was lief gut? Was könnte man beim nächsten Mal besser machen? Offenes und ehrliches Feedback stärkt die Zusammenarbeit und bringt euch fotografisch und persönlich weiter.
  • Bilder gezielt für Social Media, Portfolio oder Sedcard einsetzen
    Nutze die entstandenen Fotos auf TFP Basis gezielt zur Portfolio-Erweiterung, in der Model-Sedcard oder auf deiner Website. Achtet auf die richtige Formatwahl (z. B. JPG in hoher Auflösung) und gebt bei Veröffentlichungen den jeweils anderen als Urheber/in an – das stärkt das Netzwerk und erhöht die Reichweite.
  • Insights aus der Praxis: Profi-Tipps von erfahrenen Fotografen
    Im exklusiven Interview mit den Fotografen-Teams PortraitPohl & Natalie’s Soulful Photoart erfährst du, wie Profis an TFP Shootings herangehen, worauf sie bei der Wahl von TFP Models achten und warum offene Kommunikation, Vorbereitung und Vertrauen für gelungene Projekte auf TFP Basis entscheidend sind.
  • Erfahrungen aus Sicht eines TFP Models
    Model Tony gibt im Interview spannende Einblicke, worauf sie bei Shootings auf TFP Basis achtet, wie sie sich vorbereitet und was sie sich von Fotograf*innen wünscht. Besonders hilfreich für Newcomer und Hobby-Models!
  • Weiterführende Tipps, Checklisten & Praxiswissen im eBook
    Du willst noch tiefer in die Welt der TFP Shootings eintauchen? Dann empfehlen wir dir unser umfangreiches eBook zur TFP Basis – mit Checklisten, Vorlagen und Profi-Tipps rund um Vorbereitung, Shooting-Ablauf, Verträge und mehr.
  • DSGVO & Datenschutz nicht vergessen
    Auch bei einem Shooting auf TFP Basis gilt: Personenbezogene Daten wie Bilder, Namen oder E-Mail-Adressen unterliegen der DSGVO. Verwende daher stets einen DSGVO-konformen Model Release Vertrag und informiere über die Art der Datenverarbeitung. Mehr dazu findest du im Artikel „DSGVO für Fotografen“.
  • Porträtfotografie als beliebter Einstieg auf TFP BasisViele TFP Shootings finden im Bereich Porträtfotografie statt – hier können Models Ausdruck, Haltung und Mimik trainieren, während Fotograf*innen an Lichtführung, Schärfe und Inszenierung arbeiten. Besonders für Portfolioaufbau und Stilfindung ist dieses Genre ideal.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu TFP Basis

Ist ein TFP Vertrag wirklich notwendig?

Ja, ein schriftlicher TFP Vertrag ist auf TFP Basis unerlässlich. Er regelt klar und verbindlich die Rechte und Pflichten aller Beteiligten, insbesondere in Bezug auf Bildnutzung, Datenschutz (DSGVO), Veröffentlichungen und Bearbeitungsumfang. So entstehen keine Missverständnisse – auch bei nicht-kommerziellen Projekten.

Wer darf die Bilder nutzen?

Auf TFP Basis erhalten sowohl Model als auch Fotograf das Recht, die entstandenen Bilder für ihre nicht-kommerziellen Zwecke wie Portfolio, Website oder Social Media zu verwenden. Eine kommerzielle Nutzung (z. B. für Werbung oder Verkauf) ist nur mit ausdrücklicher vertraglicher Vereinbarung zulässig.

Muss ich für ein TFP Shooting etwas bezahlen?

Nein, bei einem Shooting auf TFP Basis fließt grundsätzlich kein Geld. Beide Parteien investieren ihre Zeit und Kreativität. Als Gegenleistung erhalten sie professionell bearbeitete Bilder – ein fairer Austausch ohne finanzielle Verpflichtungen.

Wie viele Fotos bekomme ich nach einem TFP Shooting?

Üblich sind 5–20 professionell bearbeitete Bilder, die digital zur Verfügung gestellt werden. Die genaue Anzahl sowie Bearbeitungsdauer werden im Vorfeld im TFP Vertrag festgelegt, um klare Erwartungen auf beiden Seiten zu schaffen.

Welche Formate sollten die Bilder haben?

In der Regel erhältst du die Bilder auf TFP Basis im JPG-Format, hochauflösend (z. B. 300 dpi), ideal für Online-Präsentation oder Druck. Falls RAW-Dateien gewünscht sind, sollte dies im Vertrag ausdrücklich vereinbart werden.

Wie läuft ein TFP Shooting typischerweise ab?

Zunächst erfolgt die Kontaktaufnahme über Social Media oder Plattformen. Danach werden Thema, Location und Outfit abgestimmt. Nach Unterzeichnung eines TFP Vertrags findet das Shooting statt, gefolgt von Bildauswahl und digitaler Auslieferung – oft über eine DSGVO-konforme Cloud-Lösung.

Mit diesem umfassenden Leitfaden zu Shootings auf TFP Basis bist du bestens vorbereitet für dein nächstes kreatives Projekt. Achte auf klare Absprachen, rechtliche Absicherung und ein respektvolles Miteinander – so wird dein TFP Shooting ein voller Erfolg!

Empfohlene Beiträge

Einen Kommentar hinterlassen

0
Bilder Datenschutz Bilder Fotos Fotografie