Erlebe Hamburg bei Nacht und lerne, wie du die faszinierenden Lichter der Stadt, beeindruckende Langzeitbelichtungen und leuchtende Skyline perfekt einfängst. Ob Lichtspuren, Spiegelungen oder der Zauber der blauen Stunde – in diesem Kurs wirst du sicher im Umgang mit Kameraeinstellungen, Belichtung und kreativen Techniken. Entfache deine Kreativität und entdecke Hamburgs nächtliche Schönheit durch deine Linse!
:
Dieser Fotokurs ist für Einsteiger ohne Vorkenntnisse geeignet.
Mitbringen:
Spaß am Fotografieren, Kamera inkl. Objektiv(e) mitbringen (egal ob Canon, Nikon, Sony oder andere), leere Speicherkarte sowie vollen Akku. Falls vorhanden: Bedienungsanleitung. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angemessene Kleidung tragen. Zusätzlich mitbringen: ein Stativ & sofern vorhanden: (Kabel-)Fernauslöser, kleine Taschenlampe. Objektivempfehlung: Weitwinkel. Da es in der Nacht kalt werden & das Wetter umschwenken kann: Ggf. Verpflegung sowie Mütze / Schal mitzuführen. Eine Leihkamera und/oder ein Leihstativ kann gestellt werden.
:
Danny Wandelt
Fotograf, Studioinhaber und Buchautor MEHR INFOS
Enthält:
"Ein Foto hält nicht nur den Moment fest, sondern auch die Freude, ihn entdeckt zu haben."
Unsere Fotokurse sind auch als edle Fotokurs Gutscheine erhältlich – das perfekte Präsent für Fotografiebegeisterte. Für Unternehmen oder alle, die individuelle Betreuung bevorzugen, bieten wir zudem maßgeschneiderte Einzelcoaching Fotografie an.
Unsere gedruckten Fotokarten, Spickzettel & Spicker haben wir für Hobbyfotografen entwickelt, um wichtige Grundlagen, Inspiration, Anleitung und Tipps rund um die Fotografie stets griffbereit zu haben! Für alle Kamera-Typen & Hersteller geeignet, Vverständlich, kurz & präzise formuliert, für Anfänger & Einsteiger in der Fotografie. Spickzettel & eBooks Fotografie.
Egal ob Deine Kamera von Sony, Canon, Nikon, Leica, Fuji, Olympus, Pentax oder Samsung ist. Jegliche Kameras aller Hersteller sind willkommen. Spiegelreflexkamera, Bridgekamera, Systemkamera oder Kompaktkamera. Die Kamera sollte digital sein und manuelle Einstellungen ermöglichen, meist deutlich gekennzeichnet durch ein "M" auf dem Einstellrad.
Fotokurs am 14.03.25 um 19:00 - 21:59 Uhr Hamburg – Landungsbrücken
Tauche ein in die faszinierende Welt der Nachtfotografie! In diesem Kurs erkunden wir Hamburgs bekannteste Sehenswürdigkeiten – von den Landungsbrücken über den Fischmarkt bis hin zum Alten Elbtunnel. Gemeinsam entdecken wir die Kunst der Langzeitbelichtung und setzen das Gelernte direkt an den stimmungsvollsten Orten der Stadt um.
Warum Nachtfotografie?
Fotografieren bei wenig Licht ist eine besondere Herausforderung – und genau deshalb so spannend! Mit der richtigen Technik und ein wenig Übung entstehen atemberaubende Motive. Du wirst staunen, wie magisch die Stadt bei Nacht wirkt. Alles, was du dafür brauchst, lernst du in diesem Kurs: Schritt für Schritt und mit viel Praxis.
Natürlich bleibt auch genügend Zeit, um all deine Fragen zu beantworten und deine fotografischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Wir starten an einer zentralen Kurs-Location mit einer lockeren Vorstellungsrunde und einem kurzen Einführungsteil. Danach heißt es: Kamera in die Hand! Gemeinsam setzen wir das Erlernte direkt in die Praxis um. Der Kurs ist flexibel geplant, damit wir auf individuelle Fragen und dein Vorwissen eingehen können.
Dieser Kurs ist perfekt für dich, wenn du:
Du brauchst weder spezielles Vorwissen noch teures Equipment. Egal, ob du Anfänger bist oder schon erste Erfahrungen hast – dieser Kurs richtet sich an jeden, der Lust hat, die Nachtfotografie zu erlernen.
Nach diesem Workshop kannst du selbstständig beeindruckende Nachtfotos und Langzeitbelichtungen machen. Du wirst die wichtigsten Einstellungen deiner Kamera sicher beherrschen und mit faszinierenden Aufnahmen nach Hause gehen.
Melde dich jetzt an und entdecke Hamburgs nächtlichen Zauber durch die Linse deiner Kamera!
Eine schwimmende Anlegestelle für Hafenrundfahrten, Hafenfähren und hin und wieder auch für imposante Luxuskreuzfahrtschiffe sind die rund 700 Meter langen „Landungsbrücken“. Vorbeiziehende Schiffe und auch vor Anker liegende Schiffe von einem Meer leuchtender Lichter erhellt, bilden ein unbeschreibliches Fotomotiv. Ein Fotoworkshop auf den Landungsbrücken zeigt zahlreiche Möglichkeiten auf zur effektvollen Objekteinstellung.
1839 wurden die ersten Pontons erbaut und dienten vorerst einmal als Anlegestelle und Wasserbahnhof für Dampfschiffe, weil man hier direkt am Anleger Kohle lagern konnte, die für den Antrieb und das Befeuern der Kessel benötigt wurde. Damit war auch die Entfernung zu den Hafenbecken weit genug, um das Feuer in den Kesseln der Dampfschiffe als Gefahrenquelle für den Hafen auszuschalten.
Die ständig wachsende Nachfrage ließ die Anlage in den Jahren 1907 bis 1909 extrem wachsen bis sie im Zweiten Weltkrieg erheblich beschädigt wurde.
Der Wiederaufbau zur heutigen Größe erfolgte in den Jahren 1953 bis 1955. An der Ostseite des Wasserbahnhofs erhebt sich der Uhrenturm, der aber nicht nur die Uhrzeit, sondern auch den Wasserstand anzeigt.
Den Spaziergängern an einem ruhigen, schönen Tag fällt es nicht auf, dass sie nicht auf festem Boden stehen. Erst wenn der Wind auffrischt und ein kräftiger Sturm den Wasserbahnhof packt und ins Schwanken bringt, zeigt es sich auch für den Nichteingeweihten, dass die Landungsbrücken auf der Elbe schwimmen.
Bei schönem Wetter laden Cafés und zahlreiche Fischbuden zum Relaxen ein. Geschichtsträchtig ist gleich nebenan der 726 Meter lange alte Elbtunnel, der die Landungsbrücken mit dem gegenüber liegenden Steinwerder verbindet. Fotografen finden in dem schwimmenden Großsegler „Rickmer Rickmers“ unweit der Landungsbrücken einen lohnenden Schnappschuss für das Fotoalbum. Stolz ragen die drei Masten des Museumsschiffes am Fiete-Schmidt-Anleger in den Himmel.
Anreise: Treffpunkt ist an den Landungsbrücken am Eingang Hard-Rock Cafe. S-Bahn Haltestelle Jungfernsteig. S1, S2, S3, S11, S21 & S31 sowie U3 fahren hier.
Parken: Öffentliche Parkplätze & Parkhäuser sind vorhanden.
Ausrüstung / Kamera ?
Mehr Informationen sowie die Anmeldung findest Du bei den jeweiligen Fotokursterminen. Die Fotokurse finden in Hamburg, Lüneburg, Winsen oder als Fotografie Webinar statt. Jegliche Kameras aller Hersteller sind willkommen. Egal ob Deine Kamera von Sony, Canon, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax oder Samsung ist. Unabhängig des Kameratyps: Spiegelreflexkamera, Bridgekamera, Systemkamera oder Kompaktkamera sind willkommen. Die Kamera sollte digital sein und manuelle Einstellungen ermöglichen, meist deutlich gekennzeichnet durch ein "M" auf dem Einstellrad.
Jeden Fotokurs kannst Du auch als Gutschein in einer edlen Geschenkbox kaufen & verschenken. Individuelle Wert-Gutscheine sind natürlich auch möglich. Der oder die Beschenkte kann sich in unserem Kursprogramm den Wunsch-Kurs frei auswählen. Bestellen kannst Du den Fotokurs Gutschein einfach in unserem Fotokurs Gutschein Shop.
14.03.25 um 19:00 - 21:59 Uhr
Hamburg – Landungsbrücken
69,00 €
16.05.25 um 21:00 - 23:59 Uhr
Lüneburg
69,00 €
23.05.25 um 21:00 - 23:59 Uhr
Hamburg – Speicherstadt
69,00 €
13.06.25 um 21:00 - 23:59 Uhr
Hamburg – Hafencity
69,00 €
27.06.25 um 21:00 - 23:59 Uhr
Hamburg – Speicherstadt
69,00 €
15.08.25 um 21:00 - 23:59 Uhr
Hamburg – Speicherstadt
69,00 €
29.08.25 um 21:00 - 23:59 Uhr
Lüneburg
69,00 €
05.09.25 um 21:00 - 23:59 Uhr
Hamburg – Hafencity
69,00 €
12.09.25 um 20:30 - 23:29 Uhr
Hamburg – Hafencity
79,00 €
19.09.25 um 21:00 - 23:59 Uhr
Hamburg – Speicherstadt
69,00 €
10.10.25 um 21:00 - 23:59 Uhr
Lüneburg
69,00 €
07.11.25 um 19:00 - 21:59 Uhr
Hamburg – Landungsbrücken
69,00 €