Property Release Vertrag
Das Property Release – Warum ist es so wichtig?
Wird für dieses Motiv ein Property Release benötigt oder fällt dieses unter die Panoramafreiheit? – Im Alltag eines Fotografen tauchen immer wieder Motive auf, bei den man sich aus rechtlicher Sicht nicht ganz sicher ist, ob diese nun frei fotografiert werden dürfen oder ob dafür eine Genehmigung notwendig ist.. Selbst diejenigen, welche sich mit Bildrechten gut auskennen, können in vielen verschiedenen Situationen des Arbeitsalltags nicht alle Bereiche des Urheberrechts wissen. In diesem Artikel erfahren Sie deswegen alles rund um den Property Release, was dieser genau ist und wann er benötigt wird. Darüber hinaus erhalten Sie ebenso von uns eine Property Release Vorlage, die Sie nutzen können.
Was ist ein Property Release?
Als Property Release bezeichnet man vereinfacht gesagt eine Fotografiererlaubnis für Motive. Sinngemäß übersetzt kann sie auch als Eigentumsfreigabe benannt werden, da das Englische Wort “Property” im Deutschen Grundbesitz, also im Bezug auf Grundstücke und Häuser, als auch das Eigentum und den Besitz an sich beschreibt. Das Wort “Release” bedeutet übersetzt soviel wie Freigabe. Eine solche Erlaubnis gewährt also einem Fotografen den Grundbesitz oder das Eigentum eines Eigentümers oder Besitzers fotografieren zu dürfen.
Die Rechtsgrundlage
Ein Recht am eigenen Bild für Sachobjekte (Gebäude und Gegenstände) oder einfacher gesagt, ein Recht am Bild der eigenen Sache gibt so an sich nicht. Dennoch können Sachfotos unter den Geschmacksmusterschutz als auch das Markenrecht fallen. Das Ablichten von fremden Grundstücken kann in Deutschland ebenso mit dem Sachrecht, Eigentumsrecht und Hausrecht verhindert werden.
Dies gilt für alle Motive, die nicht unter die Panorama-Freiheit fallen. Dies gilt beispielsweise für Bilder, die zwar eine Person oder ähnliches zeigen, dennoch auf einem fremden Grundstück gemacht wurden oder aber einen fremden Gegenstand zeigen.
Was wird in einem Property Release Vertrag geregelt?
Eine Fotografiererlaubnis oder Eigentumsfreigabe für das erstellen von Fotos wird in der Regel schriftlich zwischen dem ausführenden Fotografen und dem Besitzer/Eigentümer geschlossen. Der Rechteinhaber belegt mit diesem Vertrag also seine Zustimmung für die Erstellung als auch die anschließende Nutzung der Bilder. Diese können zur Berichterstattung, Eigenwerbung oder zur generellen Werbung eingesetzt werden. Meist wird ebenso auch die Dauer der Rechte vereinbart. Die folgenden 6 W-Fragen müssen erläutert und mit einer Unterschrift beider Parteien bestätigt werden.
- Wer ist der Rechteinhaber und wer der Fotograf?
- Wo ist das Eigentum oder der Ort zu finden?
- Was genau wird fotografiert?
- Wann wird das Eigentum, der Ort fotografiert
- Wofür dient diese Freigabe (Werbung etc.)
- Welche Kosten/Vergütung erhält der Eigentümer?
Wann wird eine Property Release Vereinbarung gebraucht?
Grundsätzlich brauchen Fotografen eine Freigabeerklärung, wenn Bilder von nicht-öffentlichen Grundstücken und Plätzen gemacht werden möchten. Im Ausland kann dies teilweise auch für Sehenswürdigkeiten gelten. Dies liegt wie eben bereits angesprochen an den Eigentumsrechten des Rechteinhabers. Nur der Eigentümer entscheidet also was mit seinem Eigentum geschieht und somit auch wann es für welchen Zweck fotografiert wird.
Deswegen benötigen Bilder aus und von:
- Konzerte
- Stadien
- Sporthallen
- Bahnhöfe
- Museen
- Universitäten
- Schulen
- Einkaufszentren
- Krankenhäuser
- Flughäfen
- Firmengeländen
- Parkplätzen
In jedem Fall eine Erlaubnis.
Öffentliche Plätze und Sehenswürdigkeiten
Zu beachten ist jedoch auch, dass Bilder von öffentlichen Plätzen und Sehenswürdigkeiten für private Zwecke (meistens) keine Erlaubnis benötigen. Nur wenn die Bilder auch veröffentlicht, verbreitet und vermarktet werden, ist eine Erlaubnis vom Rechteinhaber einzuholen.
Dies gilt allerdings nicht, wenn:
- ein Gebäude vorübergehend beleuchtet (Pariser Eiffelturm) oder als Kunstwerk verpackt wird (Berliner Bundestag).
- Darüber hinaus auch nicht, wenn ein Künstler ein Bauwerk aus künstlerischen Gesichtspunkten erbaut hat (Hundertwasserhaus in Wien).
Beispiel:
Wenn also ein Fotograf in einem geschlossenen Raum Fotos machen möchte, so befindet er sich in den meisten Fällen nicht an einem öffentlichen Ort. Dann wird eine Erlaubniserklärung benötigt, da sich auf den Bildern urheberrechtlich geschützte Gegenstände wie Gemälde etc. befinden könnten.
Vorsicht vor Nachsicht
Es tauchen immer wieder schwer durchschaubare Graubereiche in der Rechtsprechung auf. Eine absolute und unabdingbare Regeldefinition ist nicht immer eindeutig zu erkennen. Aus diesem Grund ist Fotografen für den Fall zu empfehlen, dass nicht eindeutig festgestellt werden kann, ob ein Foto nun eine Erlaubnis benötigt oder nicht trotzdem eine solche einzuholen.
Die Deutsche Bahn hat beispielsweise für das Fotografieren von Bahnhöfen und deren Inneren bekannt gegeben, dass dies für private Zwecke ohne Erlaubnis kein Problem ist. Ausgenommen sind allerdings die Sicherheitsbereiche wie der Standort der Transportpolizei. Eine Erlaubnis zum Fotografieren muss nur dann eingeholt werden, wenn es sich um Fotos für Werbemaßnahmen oder andere kommerzielle Zwecke handelt.
Vorsicht: Im Ausland können teilweise strengere oder andere Rechtsvorschriften vorherrschen. Ganz besonders gilt dies für die Vereinigten Staaten von Amerika sowie Frankreich. Immer wieder gibt es dort Abmahnwellen für bestimmte Fotos, da diese geschützte Objekte zeigen. Im Internet können kritische Objekte und Orte eingesehen werden.
TIPP: Für Tierfotos beispielsweise eines Zoos, von Reitturnieren oder Hundeplätzen kann ebenso eine Freigabeerklärung notwendig sein. Darüber hinaus gilt dies im Zuge der Religionsfreiheit auch für Kirchen, die zugleich noch weitere Rechte in dieser Vereinbarung geltend machen können.
Was ist Panoramafreiheit?
Die Panorama-Freiheit oder auch Straßenbildfreiheit genannt räumt Fotografen das Recht ein, Gebäude und Architektur von außen zu fotografieren. Das gilt ebenso für in der Öffentlichkeit stehenden Werken wie Skulpturen, Brunnen und Co. All diese Motive dürfen ohne Zustimmung des Eigentümer beziehungsweise Urhebers äußerlich abgelichtet werden. Denn auch ein Bauwerk kann dem Urheberrecht unterliegen, wenn ein Architekt damit eine bestimmte “Schöpfungshöhe” übertroffen hat. Das betrifft im besonderen Architektenhäuser. Ein entscheidendes Kriterium ist außerdem, dass ein Motiv dauerhaft an einem Ort stehen muss, da die Straßenbildfreiheit ansonsten nicht greift.
Die Straßenbildfreiheit hat allerdings auch ihre Grenzen. Denn Fotos von Kunstwerken oder Gebäuden in der Öffentlichkeit dürfen nicht in Kombination mit anderen Hilfsmitteln entstehen. Dazu zählen unter anderem:
- Leitern
- Hubschrauber
- Drohnen
Diese Bilder dürfen dann im Anschluss auch nicht verbreitet oder gar vermarktet werden. Ein bekannter Fall existiert hierzu bereits zum Hundertwasserhaus in Wien. Ein Gericht hat entschieden, dass das Fotografieren aus einem gegenüberliegenden Haus nicht mehr durch die Straßenbildfreiheit gedeckt ist. Die Straßenbildfreiheit endet zudem an dem Punkt, an dem Persönlichkeitsrechte, wie das Recht am eigenen Bild, verletzt werden. Auch personenbezogene Daten dritter wie Adresse oder Name sowie Wohnsituation dürfen nicht auf den Fotos zu erkennen sein. Ausnahme hier ist, wenn die betroffene Person dem zustimmt.
Innenaufnahmen sind von der Straßenbildfreiheit nicht gedeckt
Für Aufnahmen im Inneren eines historischen Gebäudes oder ähnlichem benötigt der Fotograf immer eine Genehmigung vom Rechteinhaber als ein Property Release. Dies kann eine Stadt, ein Landkreis, ein Bundesland oder eine Privatperson sein. Sollten die Fotos allerdings aus einer Berichterstattung hervorgehen und an einem der Öffentlichkeit zugänglichen gemachten Platz gemacht worden sein (Konzert, Festival, Kirche), dann gilt hier die Pressefreiheit.
Die so entstandenen Bilder dürfen dann natürlich nur im Zuge der Berichterstattung verwendet werden und nicht im Nachhinein auf Postkarten, Büchern oder sonstigem auftauchen. Auch dann wird wieder eine Property Release benötigt. Aber auch die Pressefreiheit hat ihre Grenzen. Denn sie kann beispielsweise durch die Religionsfreiheit eingeschränkt werden. Fotos während einer kirchlichen Hochzeit oder Taufe beispielsweise benötigen eine ausdrückliche Erlaubnis der beteiligten Personen.
Ein dauerhafter Standort des Motivs muss gegeben sein
Wie bereits zuvor angesprochen, muss das Motiv langfristig an einem und demselben Ort aufzufinden sein, damit die Straßenbildfreiheit gilt. Hierzu ein kleines Beispiel:
Die Reichstagsverhüllung von Christos im Jahre 1995 galt als Kunstwerk, welches vorübergehend installiert wurde und durfte zum einen für private Zwecke und für die Berichterstattung fotografiert werden. Alle weiteren Veröffentlichungen hätten eine Zustimmung des Urhebers, in diesem Falle Christos, gebraucht.
Andere Länder andere Regeln
In manchen Ländern gibt es andere Regeln für Fotografien. So gibt es in Frankreich beispielsweise keine Straßenbildfreiheit. So entsteht eine besondere Rechtsgrundlage. Während nach deutschem Recht der beleuchtete Eiffelturm oder Louvre als dauerhaft angebrachte Gebäude oder Kunstwerke in der Öffentlichkeit angesehen werden, ist dies in Frankreich so nicht der Fall. Die so entstanden Fotos dürfen daher in Frankreich selbst nicht veröffentlicht, vervielfältigt oder vermarktet werden. In Deutschland hingegen ist dies kein Problem. Schließlich gilt die Rechtsprechung immer an dem Ort, wo die Nutzung oder Veröffentlichung tatsächlich geschieht.
Vorsicht: Manche Bauwerke unterliegen auch einem vollkommenen Fotoverbot. Dazu zählt unter anderem das Atomium in Brüssel, welches wenn es doch fotografiert wird, eine Geldstrafe von bis zu 25.000 Euro verhängt werden kann.
Unterschied Property Release, Model Release und TFP-Vertrag
Vereinbarung | TFP Vertrag | Model Release | Property Release |
---|---|---|---|
Künstler will Aufnahmematerial Dritten Rechte einräumen / lizensieren (Getty Images / iStock / ....) | Nein | Ja | Ja |
Künstler will Aufnahmematerial kommerziell nutzen / verkaufen? | Ja | Ja | Ja |
Künstler muss Aufnahmermaterial mit Bildnachweisen kennzeichnen? | Optional | Nein | Optional |
Künstler erstellt Aufnahmematerial mit Personen | Geeignet | Geeignet | Nicht geeignet |
Künstlers erstellt Aufnahmematerial mit Privaten oder geistigem Eigentum (Gebäude, Tiere, Produkte ..) | Nicht geeignet | Nicht geeignet | Geeignet |
Model wird an Kommerzialisierung / Verkauf beteiligt? | Ja | Nein | - |
Model nutzt Aufnahmematerial zur Eigenwerbung? | Optional | Nein | - |
Model muss Künstler mit Name / Model-Name / Website nennen? | Optional | - | - |
Model erhält eine Vergütung? | Optional | Optional | - |
Eigentümer wird an Kommerzialisierung / Verkauf beteiligt? | - | - | Nein |
Eigentümer nutzt Aufnahmematerial zur Eigenwerbung? | Nein | ||
Eigentümer erhält eine Vergütung? | Optional |
Woher bekommt man einen Property Release Vertrag?
Bei uns erhalten Sie nicht nur wertvolle Informationen zum Thema, sondern können ebenso eine Property Release pdf herunterladen. Sichern Sie sich also ab mit unserer Property Release Vorlage für Ihre Fotos.